Suche nach Ehemaligen im Standortbereich Eggesin
Suche nach Ehemaligen beim Militärhistorischen und technischen Museum Eggesin e.V.
Suche nach ganzen Wörtern (im gesamten Bestand)

Sortierte Ausgabe von jeweils 20 Ehemaligen
Lfd.Nr.: 261
Axel Lummer
war am Standort von 1988 bis 1991, lebt heute in Neustrelitz
als Buffz von 05/88 -06/91 im MSR 9 als Aufkl.GF des Oberoffizier LArt (Stab II) tätig. Lebe jetzt in Neustrelitz als Landesbeamter und Trainer für Karate.
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Axel Lummer vor.
Axel Lummer
war am Standort von 1988 bis 1991, lebt heute in Neustrelitz
als Buffz von 05/88 -06/91 im MSR 9 als Aufkl.GF des Oberoffizier LArt (Stab II) tätig. Lebe jetzt in Neustrelitz als Landesbeamter und Trainer für Karate.
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Axel Lummer vor.
Lfd.Nr.: 262
Lutz Misch
war am Standort von 1984 bis 1987, lebt heute in ?
Ich war von 1984 bis 1987 an der US 3 stationiert.
Suche auf diesem Wege nach alten Weggefahren.
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Lutz Misch vor.
Lutz Misch
war am Standort von 1984 bis 1987, lebt heute in ?
Ich war von 1984 bis 1987 an der US 3 stationiert.
Suche auf diesem Wege nach alten Weggefahren.
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Lutz Misch vor.
Lfd.Nr.: 263
Karli Kassburg
war am Standort von 1988 bis 1989, lebt heute in Berlin
War von September 88 bis Mai 89, dann aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Diente in der Panzerdivision.
Mehr weiß ich leider nicht mehr.
Suche meine ehemaligen Mitstreiter als Soldaten oder Unteroffiziere ...
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Karli Kassburg vor.
Karli Kassburg
war am Standort von 1988 bis 1989, lebt heute in Berlin
War von September 88 bis Mai 89, dann aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Diente in der Panzerdivision.
Mehr weiß ich leider nicht mehr.
Suche meine ehemaligen Mitstreiter als Soldaten oder Unteroffiziere ...
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Karli Kassburg vor.
Lfd.Nr.: 264
Wolfgang Kuschfeld
war am Standort von 1966 bis 1968, lebt heute in Berlin
Hallo,
ich bin Wolfgang Kuschfeld. Als Wehrpflichtiger habe ich direkt in Eggesin beim NWL 1/1/2 Jahre verbracht. Im November 1966 wurde ich eingezogen und habe bis Frühjahr 1968 gedient.
Der Hauptfeldwebel (Spieß) war Peter Sterz, der Chef war Hauptmann Berghold (?). Dann gab es noch in der Werkstatt den Hauptfeldwebel Blümel, an den ich mich entsinnen kann.
Ach ja einen Oberleutnant Öhme gab es auch noch.
Mir fiel die Zeit sehr schwer, da ich schon 26 Jahre alt war, als man mich einzog. Viel Zeit jedoch verbrachte ich damit die Fernseher in Eggesin, Ueckermünde usw. zu reparieren.
Einmal musste ich mir am hellen lichten Tag meine Ausgehuniform anziehen. Ich wurde mit einem Kühl LKW abgeholt, musste in den Wagen hinten ohne Fenster steigen und ab ging es ins Ungewisse. Geöffnet wurde die Tür in einem Wald, vor einem kleinen unscheinbaren Bungalow. Im Inneren befand sich u.a. ein Fernseher »Stadion«, der defekt war. Ich reparierte ihn und ab ging es wieder in die Kaserne. Später erfuhr ich, das war die »Villa« vom Armeegeneral Heinz Hoffmann. Einige Tage später wurde ich neu eingekleidet, wieder abgeholt, jedoch stellte man mir einen unbekannten »Genossen« zur Seite. Das Ziel war wieder der Bungalow, wie sich herausstellte. Der General hatte eine Jagd veranstaltet und präsentierte seinen Gäste das Wild.
Wir beiden schmächtigen Soldaten sollten die Rehe drapieren. (Im Kreis auslegen). Als der Armeegeneral uns sah kam er auf uns zu, begrüßte uns mit Handschlag und sagte: »Vielen Dank für die Mühen, aber sie machen sich ja die schönen Uniformen schmutzig, das können auch andere machen«. Wegen der Geheimhaltung (weil ich ja schon einmal da war) hat man auf mich zurückgegriffen, ohne zu wissen um was es ging.
Da sich in Eggesin der Stab befand gab es da viele hohe Offiziere, die hatten bald erfahren, dass es im NWL einen »Fernsehfritzen« gibt und so hatte ich auch an manchem Wochenende zu tun. Am Standort gab es einen TAXI-Unternehmer mit dem ich so manch einen Aal unter die Leute brachte. Ich habe alle meine »Gewinne«, die ich in meiner »Freizeit« machte mit meinen Zimmergenossen ehrlich geteilt, damit kein Neid aufkam. Leider musste ich feststellen, dass das aber nur einseitig war.
Bei meinem letzten Besuch vor ca. 5 Jahren in Eggesin, war ich überrascht, dass das gesamte Gelände dem Erdboden gleich gemacht wurde.
Sollte es noch jemanden geben, der sich an mich erinnert, würde ich mich freuen. Ich bin jetzt 81 Jahre alt und lebe immer noch in Berlin.
Viel Erfolg mit dem Museum, bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Wolfgang Kuschfeld
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Wolfgang Kuschfeld vor.
Wolfgang Kuschfeld
war am Standort von 1966 bis 1968, lebt heute in Berlin
Hallo,
ich bin Wolfgang Kuschfeld. Als Wehrpflichtiger habe ich direkt in Eggesin beim NWL 1/1/2 Jahre verbracht. Im November 1966 wurde ich eingezogen und habe bis Frühjahr 1968 gedient.
Der Hauptfeldwebel (Spieß) war Peter Sterz, der Chef war Hauptmann Berghold (?). Dann gab es noch in der Werkstatt den Hauptfeldwebel Blümel, an den ich mich entsinnen kann.
Ach ja einen Oberleutnant Öhme gab es auch noch.
Mir fiel die Zeit sehr schwer, da ich schon 26 Jahre alt war, als man mich einzog. Viel Zeit jedoch verbrachte ich damit die Fernseher in Eggesin, Ueckermünde usw. zu reparieren.
Einmal musste ich mir am hellen lichten Tag meine Ausgehuniform anziehen. Ich wurde mit einem Kühl LKW abgeholt, musste in den Wagen hinten ohne Fenster steigen und ab ging es ins Ungewisse. Geöffnet wurde die Tür in einem Wald, vor einem kleinen unscheinbaren Bungalow. Im Inneren befand sich u.a. ein Fernseher »Stadion«, der defekt war. Ich reparierte ihn und ab ging es wieder in die Kaserne. Später erfuhr ich, das war die »Villa« vom Armeegeneral Heinz Hoffmann. Einige Tage später wurde ich neu eingekleidet, wieder abgeholt, jedoch stellte man mir einen unbekannten »Genossen« zur Seite. Das Ziel war wieder der Bungalow, wie sich herausstellte. Der General hatte eine Jagd veranstaltet und präsentierte seinen Gäste das Wild.
Wir beiden schmächtigen Soldaten sollten die Rehe drapieren. (Im Kreis auslegen). Als der Armeegeneral uns sah kam er auf uns zu, begrüßte uns mit Handschlag und sagte: »Vielen Dank für die Mühen, aber sie machen sich ja die schönen Uniformen schmutzig, das können auch andere machen«. Wegen der Geheimhaltung (weil ich ja schon einmal da war) hat man auf mich zurückgegriffen, ohne zu wissen um was es ging.
Da sich in Eggesin der Stab befand gab es da viele hohe Offiziere, die hatten bald erfahren, dass es im NWL einen »Fernsehfritzen« gibt und so hatte ich auch an manchem Wochenende zu tun. Am Standort gab es einen TAXI-Unternehmer mit dem ich so manch einen Aal unter die Leute brachte. Ich habe alle meine »Gewinne«, die ich in meiner »Freizeit« machte mit meinen Zimmergenossen ehrlich geteilt, damit kein Neid aufkam. Leider musste ich feststellen, dass das aber nur einseitig war.
Bei meinem letzten Besuch vor ca. 5 Jahren in Eggesin, war ich überrascht, dass das gesamte Gelände dem Erdboden gleich gemacht wurde.
Sollte es noch jemanden geben, der sich an mich erinnert, würde ich mich freuen. Ich bin jetzt 81 Jahre alt und lebe immer noch in Berlin.
Viel Erfolg mit dem Museum, bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Wolfgang Kuschfeld
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Wolfgang Kuschfeld vor.
Lfd.Nr.: 265
Henrik Benzner
war am Standort von 1995 bis 1995, lebt heute in ?
Ich hieß damals Henrik Schoß
Gefreiter im Rak.Art.Batl.142
Gedient vom 01.01.1995 bis 31.12.1995
letzter Wehrpflichtigendurchgang mit 12 Monaten, dafür aber nur 6 Wochen Grundausbildung.
Ich suche meinen Stubenkumpel Ralf Schlegel, genauso wie ich damals S3 Stabs-und Feuerleitsoldat.
Ein Hoch aufs Drön-o-Drom!!!
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Henrik Benzner vor.
Henrik Benzner
war am Standort von 1995 bis 1995, lebt heute in ?
Ich hieß damals Henrik Schoß
Gefreiter im Rak.Art.Batl.142
Gedient vom 01.01.1995 bis 31.12.1995
letzter Wehrpflichtigendurchgang mit 12 Monaten, dafür aber nur 6 Wochen Grundausbildung.
Ich suche meinen Stubenkumpel Ralf Schlegel, genauso wie ich damals S3 Stabs-und Feuerleitsoldat.
Ein Hoch aufs Drön-o-Drom!!!
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Henrik Benzner vor.
Lfd.Nr.: 266
Wolfgang Satkowski
war am Standort von 1978 bis 1981, lebt heute in Berlin
Standort Eggesin 9.PD; Führungsbatterie Chef Truppenluftabwehr
Herbst 1978 bis April 1981 ...
Jetzt und damals Wohnhaft in Berlin
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Wolfgang Satkowski vor.
Wolfgang Satkowski
war am Standort von 1978 bis 1981, lebt heute in Berlin
Standort Eggesin 9.PD; Führungsbatterie Chef Truppenluftabwehr
Herbst 1978 bis April 1981 ...
Jetzt und damals Wohnhaft in Berlin
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Wolfgang Satkowski vor.
Lfd.Nr.: 267
Ralf Kummerow
war am Standort von 1980 bis 2003, lebt heute in Ahrenshagen
Mein Name ist Ralf Kummerow...,
wohnhaft in Ahrenshagen... Vollzugsbeamter der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Meine Dienstzeit im Standortbereich Eggesin begann im November 1980 an der Unteroffizierschule III »Max Matern« in der Ausbildungskompanie 21 (Fachrichtung VI)... Meine weitere Dienstzeit (von April 1981 bis Juni 1991) hatte ich im Pionierbataillon 9...
Mein letzter Dienstgrad in der NVA war Stabsfeldwebel (Schirrmeister Pionier)... Mein erster Dienstgrad bei der Übernahme in die Bundeswehr war Hauptfeldwebel... Wurde dann als UAZ 12 mit den Dienstgrad Oberfeldwebel (Panzerpionierkompanie 410/Heimatschutzbrigade 41) als Munitionsfeldwebel) übernommen... Meine Dienstzeit endete 2003.....
Foto Truppenausweis
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Ralf Kummerow vor.
Ralf Kummerow
war am Standort von 1980 bis 2003, lebt heute in Ahrenshagen
Mein Name ist Ralf Kummerow...,
wohnhaft in Ahrenshagen... Vollzugsbeamter der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Meine Dienstzeit im Standortbereich Eggesin begann im November 1980 an der Unteroffizierschule III »Max Matern« in der Ausbildungskompanie 21 (Fachrichtung VI)... Meine weitere Dienstzeit (von April 1981 bis Juni 1991) hatte ich im Pionierbataillon 9...
Mein letzter Dienstgrad in der NVA war Stabsfeldwebel (Schirrmeister Pionier)... Mein erster Dienstgrad bei der Übernahme in die Bundeswehr war Hauptfeldwebel... Wurde dann als UAZ 12 mit den Dienstgrad Oberfeldwebel (Panzerpionierkompanie 410/Heimatschutzbrigade 41) als Munitionsfeldwebel) übernommen... Meine Dienstzeit endete 2003.....
Foto Truppenausweis
E-Mail: mehr | Ihr E-Mailprogramm bereitet eine E-Mail an Ralf Kummerow vor.